Sitemap - tanjaherdt.net - März 2016 -

    Projekte
  • Die verdichtete Stadt
  • Das Haus als Garten
  • Stadt der zwei Herzen
  • Westside
  • Glattstadt
  • Holzhafen Hamburg
  • Doughnut


    Publikationen
  • Das McAppy Projekt
  • Wie Cedric Price das Systemdenken in die moderne Architektur integrierte.
  • Im Labor der Lebensraumgestalter
  • Inspirare - a visual inspirationary to inflate architecture
  • Eine Kultur, die nicht läuft, ist bereits besiegt
  • Fun, Power and Control
  • Als die Architektur verschwand: Erinnerungen an die Stadt der Zukunft
  • Cedric Price, Doubt, Delight and Change
  • Das Märkische Viertel, Idee-Wirklichkeit-Vision
  • Mendelsohns Metropolis
  • Die Hüllen der Zukunft, Ein Herz aus Glas, MVRDV plant einen Bürokomplex in München
  • Ruhm ohne Bleistift, Jeder Architekt wäre gerne ein genialer Baukünstler
  • Vom Multiplex zum Megaplex-Die Kinobranche boomt sich zu Tode
  • versus - Zeitschrift für Architektur


    Lehre:

      Vorträge
    • Die Architektur der Anderen. Projekte und Konzepte des britischen Architekten Cedric Price
    • Die Wie-Frage: Soziale Qualitäten der Innenentwicklung.
    • Zürich - Räumlicher Stand der Dinge
    • Sozialer Raum, gebaute Stadt
    • Das Labor der Architekten Bauen als Kunst oder Wissenschaft
    • Inter-action, choice and change
    • Architektur als Verhandlungssache
    • A laboratory of social interaction - the architecture of Cedric Price.
    • Architektur als Verhandlungssache: Das Inter-Action Centre von Cedric Price
    • Paneldiskussion: Design, Kunst, Wissenschaft: Alles ist Design?
    • Vortrag: Generative Design and the Problem of Anticipation.
    • Vortrag: Design: A social machine.
    • Socializing Design. The builidng as laboratory of social interaction
    • An Architecture of the information age
    • Vortragsreihe City as resource
    • Reinventing the map. How big data could change our everyday life
    • Sehnsucht nach Selbstbestimmung.
    • Schweiz - Räumlicher Stand der Dinge
    • Stadt, Mobilität und digitale Werkzeuge
    • Der Fun Palace
    • Ein Architekturexperiment von Cedric Price and Joan Littlewood 1961 - ca.1975
    • E-mobile: Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeitalter des Elektroautos
    • Fun, power and control: Cedric Prices´ Fun Palace
    • Technologische Architektur und sozialer Wandel
    • Cedric Prices´ concept of sustainable architecture
    • Im Labor der Lebensraumgestalter
    • The culture of remix: The architecture of Lacaton &Vassal
    • The Change in the Idea of Power in the Architecture of the Information Age
    • Lebensdauer und Zeit als Entwurfsfaktoren


      Studios
    • City as resource. How big data could change our everyday life
    • 20 Minuten: Mobilität und Stadtentwicklung in der Agglomeration Zürich
    • Urban Recycling: Zeitbasierte Planung Dietikon
    • Netscape-Urbanism: Neue Landschaften Dietikon
    • The Future of Learning. How to design the Knowledge City
    • The New Urban Citizen. Revitalisierung der Innenstadt von St. Etienne
    • Shinjuku. Chronocity Tokio
    • SCANUM
    • TSUBO Workshop
    • Marés. Portos Rekonstruktion
    • Chronokatoikia. Flexible Gebäudetypologien
    • Märkisches-905
    • Polykatoikia. Offene Bausysteme


      Seminare
    • Drive-through city. Urbane Qualitäten in Münchens Norden
    • Of Public Space and Private Life
    • Von Gender bis Queer. Genderfragen in Architektur und Design
    • City as Resource. How Big Data Could Change Our Everyday Life
    • Raumtheorien und Geschichte der Urbanisierung
    • Berlin. Architektur und Rekonstruktion
    • Urban Mutations on the Edge
    • Inflate Architecture
    • 40 Jahre Märkisches Viertel Berlin: Wie weiter bauen?


    Entwürfe
  • Urban Recycling: Zeitbasierte Planung Dietikon
  • Netscape-Urbanism: Neue Landschaften Dietikon
  • SCANUM- Sustainable City Around New Urban Mobility
  • TSUBO Workshop, Tokio, Berlin, 2004 und 2006:
  • Märkisches Viertel-Stegreif 905, Berlin


    Forschung
  • Forschungsschwerpunkt "Products & spaces"
  • Die Stadt und die Architektur des Wandels
  • "Das Haus der 2000 Watt-Gesellschaft"
  • The city and the architecture of change. Cedric Price 1960 - ca. 1984
  • Change and growth / Change without growth


    Profil Tanja Herdt






© Tanja Herdt 2010  |   back to top  - print this page