Seminar

Cedric Price
Foto: Markus Lanz

Seminar SS2016
Start: 14. April 2016
Sustainable Urbanism, TU-München.

Mit dem Wachstum von Großstädten und Ballungsräumen wie München oder Zürich steigt der politische Druck, Siedlungen und Stadtquartiere aus der Nachkriegszeit zu verdichten. Im Vergleich zu anderen städtebaulichen Typologien weisen die Mehrfamilienhaussiedlung und Ensembles aus den 1950er bis 1970er Jahren mit ihren großzügigen Freiflächen und Straßenräumen dafür ein beträchtliches Potential auf. Die Renovationsbedürftigkeit ihrer Bausubstanz, die teilweise überalterung ihrer Bevölkerung und die Effekte des Wachstumsdrucks stellen Städte, Gemeinden und Eigentümer im Hinblick auf ihre zukünftige Entwicklung jedoch vor große Herausforderungen.
Im Rahmen des Forschungsseminars "Stadtlandschaft verdichten" sollen anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen verschiedene Siedlungen der Bauboomjahre im Agglomerationsraum Zürich auf ihre baulichen Qualitäten und ihre Potentiale im Hinblick auf eine mögliche Verdichtung untersucht werden. Dabei werden räumliche Analysen und Kartierungen vorgenommen, die auf unterschiedlichen Maßstäben die städtebaulichen sowie bauliche-strukturellen Merkmale, die Bedeutung im Stadtsystem der Agglomeration und die Wohnkultur der Siedlungen auf Qualitäten der Dauerhaftigkeit und der Anpassungsfähigkeit, der planerischen Voraussetzungen, ihrer Geschichte und Wohnkultur hin untersuchen. Ziel ist es daraus mögliche Strategien für den Umbau der Siedlungen in den Agglomerationsgemeinden abzuleiten.

  print this page