Im ATLAS-Projekt wird am Beispiel von Zürich die Beziehungen zwischen den gesellschaftlichen und sozialen Funktionen des Lebensraums Stadt und den Möglichkeiten ihrer ressourceneffizienten Gestaltung untersucht.

Da die Stadt immer im Kontext von Geografie und Gesellschaftsform sowie ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entstehung zu betrachten ist, wird die Frage: "Was ist die nachhaltige Stadt?" abhängig vom thematischen Schwerpunkt der Untersuchung jeweils neu gestellt und der Begriff dabei kritisch hinterfragt.

Mit der Methode der Kartierung und anhand der Analyse von statistischem sowie digitalem Datenmaterial entsteht so eine themenspezifische Kartensammlung zu ausgewählten Forschungsfragen, die Qualitäten sowie Dysfunktionalitäten der baulichen und sozialen Stadtstruktur und ihrer jeweiligen Beziehungen analysieren und dokumentieren.